6-99 Jahre
60 Minuten
30-60 Personen
Ein Dachboden. Kisten voller Dinge. Haufenweise Abenteuer.
Wie war das, als die Großeltern klein waren?
Oma hatte viel zu viel und Opa nur einen selbstgenähten Bären. Dafür mehr Fantasie – behauptet er zumindest. Und heute? Was spielst Du am liebsten? Spielen wir eigentlich anders?
Hans und Petra finden auf dem Dachboden geheimnisvolle Kisten voll mit alten Spielsachen und Tonträgern. Neugierig probieren sie alles aus, entdecken eine Geschichte und tauchen ab – in unbekannte Welten. Doch dann… *HÖH!?* *ÄCHZ!* *SCHMATZ* *SCHLUCHZ* *GRUMMEL* *!&#%³!* *AUA!* – Und jetzt?
Gemeinsam mit dem Publikum lauschen wir den Stimmen von Kindern und Senior:innen. Wir fetzen uns darum, wer das Lieblingskleid bekommt, ob Petra alles bestimmen und Hans mehr besitzen darf. Wir fragen nach dem Miteinander im Spiel, nach Streit, Versöhnung und der Magie der Langeweile.
In Zusammenarbeit mit der Theatermacherin Petra Jeroma forscht das Künstlerkollektiv Prinzip Rauschen gemeinsam mit Senior:innen und Kindern aus Osnabrück und Hamburg-Wilhelmsburg zum Thema Spielen. In einem Co-Kreations-Prozess fließen Erinnerungen von damals und Ideen von heute in Geschichte und Bühnenbild ein.
Pressestimmen
“Autorennen, Puppen und Monster: Das Stück „Retro“ […] hat gezeigt, wie man Kinder für Theater begeistert. Es ist eine Hommage an die Fantasie, die Kindheit und die verbindende Kraft des Spiels. […] So wird im Laufe des Stücks immer deutlicher: Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib. Es ist Ausdruck von Kreativität und Fantasie, von Wettkampf und Konkurrenz, von Rollentausch, Identitätsfindung, Streit und Versöhnung. Die Theatermacher schaffen es, diese Tiefe zu erzeugen und gleichzeitig zu unterhalten.” – Johanna Dägling, NOZ am 13.04.2025
“Bemerkenswert ist die Entstehung des Stücks durch Kooperationen mit verschiedenen Grundschulen und Seniorenzentren. Kinder und Senior*innen aus Osnabrück und Hamburg Wilhelmsburg waren nicht nur Zuschauer*innen, sondern aktiv am Entwicklungsprozess beteiligt – und sind auch auf den Kassetten zu hören. Dieser Ansatz öffnet Raum für authentische Perspektiven und Erfahrungsaustausch der intergenerationellen Art.” – Melanie Kirmes, fidena am 08.04.2025
Spielplan
Aktuelle Termine sind hier zu finden.
PREMIEREN
FR 4. April 2025, 18.00 Uhr | Figurentheater Osnabrück
MI 11. Juni 2025, 17:00 Uhr | Honigfabrik, Hamburg







Mitwirkende
Von und mit Malte Andritter, Nico Franke, Petra Jeroma, Hans Peters
Junge Co-Regie Mia Mainka, Alma Oetzel, Janisa Pötsch, Naya Qasim, Johannes Schliehe, Jonny Sieg
Produktion Theresa Frey
Grafikdesign Laura Tucholski
Fotos Swaantje Hehmann
Video Lâm Nguyễn Tiến
In Co-Kreation mit Kindern der Grundschule in der Dodesheide (OS),
der Kinderbetreuung Froschteich Wilhelmsburg (HH),
Senior:innen des SenVital Senioren- und Pflegezentrum (OS)
Senior:innen des Katharina-von-Bora-Haus (OS)
In Kooperation mit Figurentheater Osnabrück (OS)
Gefördert durch






Co-Kreation gefördert durch
