Lautes Gold

Ein Hör-Spiel über Potentiale und Widerstände

Ab 14 Jahren

Hört noch jemand dieses Wummern? Das ist eine unzumutbare Lärmbelästigung, die von der sich im Probebetrieb befindlichen FSRU ausgeht.
Anwohnerin in einer Brunsbütteler Facebook-Gruppe, 17. März 2023

LNG-Terminal - Windkraftanlagen - Stillgelegtes Atomkraftwerk - Solarparks - Umspannwerke - Netzknotenpunkte

Dithmarschen hat eine große Bedeutung für die Energiegewinnung und -wende, für unseren Energie-Wohlstand und Wege aus der Klimakrise, für Sicherheit und Zukunft Deutschlands.
Was macht dieser Wandel mit den Menschen, die tagtäglich neben dem wummernden LNG-Terminal und schattenwerfenden Windkraft-Industriegebieten leben? Welche Allianzen bilden sich, wie verkraften Dorfgemeinschaften die verlockenden Verkaufs- und Pachtangebote von milliardenschweren Investoren und was ist, wenn der Schlaf schwerfällt?

Im August und September 2023 strecken wir unsere Fühler aus, um die direkten Auswirkungen von Krieg und Klimakriese auf die Energieversorgung der Bundespolitik zu untersuchen. In einer performativen Installation werden Bewohner:innen, Politiker:innen, Betreiber:innen und Aktivist:innen zu Wort kommen. Dafür ziehen wir mit einem umgebauten Lastenrad durch die Kleinstadt und sammeln Geschichten der Menschen. Wir suchen Einblicke in die Lebensrealitäten, die sich durch die Stilllegung des AKW Brunsbüttel und die Entstehung des LNG-Terminals verändert haben. Wir befragen Politiker*innen und Betreiber*innen nach den Schwierigkeiten und Profiten, wir kommen mit Aktivist:innen vor Ort ins Gespräch. Dann verwandelt sich das Lastenrad in eine mobile Installation, die als Bühnenbild einer Hör-Performance dient, welche an öffentlichen Orten der Stadt aufgeführt wird.